Für mehr und höher auflösende Bilder siehe Bilder Juni 2025 - Sonnwende
Feierliche Übergabe des LEADER-Förderbescheid sichert weitere Modernisierung des FC Condor e.V. in Antersberg
Modernes Schulungsflugzeug und Flugsimulator stärken Zukunftsfähigkeit des Segelflugvereins – Erstes "Family & Friends"-Fliegen als Testlauf für neuen Flugtag
Der Fliegerclub Condor e.V. erreichte erneut einen wichtigen Meilenstein in seiner Vereinsmodernisierung. Im Rahmen des erstmals ausgerichteten "Family & Friends"-Fliegens wurde dem Verein der LEADER-Förderbescheid für das Projekt "Moderne Segelflugausbildung" im Wert von knapp 83.000 Euro feierlich überreicht.
Förderbescheid ermöglicht weitere Modernisierung der Ausbildung
Das geförderte Projekt ermöglicht die Beschaffung eines modernen Schulungsflugzeugs mit Transportanhänger sowie Materialien für einen Flugsimulator, der von den jungen Piloten selbst konstruiert und gebaut wird. "Unser aktuelles Ausbildungsflugzeug hat gute 40 Jahre auf dem Buckel und ist technisch veraltet", erklärt Florian Seidl, erster Vorsitzender des FC Condor e.V.. "Mit dem neuen Equipment können wir die Ausbildungsqualität erheblich verbessern und einzelne Ausbildungsabschnitte in den digitalen Raum verlegen."
Die Gesamtinvestition beläuft sich auf gut 200.000 Euro, wovon der Verein durch die LEADER-Förderung der LAG Mangfalltal-Inntal eine Unterstützung von knapp 83.000 Euro erhält.
Strategische Modernisierung zeigt erste Erfolge
Im Zuge der Modernisierung konnte der Verein bereits 2024 ein Segelflugzeug vom Typ LS4 in Betrieb nehmen und einen modernen Solarunterstand errichten. Um Platz für das neue Schulungsflugzeug zu schaffen, wurde der bewährte, aber ebenfalls mit nahezu 40 Jahren in die Jahre gekommene, doppelsitzige Twin Astir an einen dänischen Segelflugverein verkauft.
Innovative Vernetzung und übergemeindliche Bedeutung
"Die Bedeutung dieses Vereins geht weit über Antersberg hinaus", betonte Tuntenhausens Bürgermeister Georg Weigl bei der Förderbescheidübergabe. Der Verein pflege einen intensiven Austausch mit der Gemeinde und sei aus dem jährlichen Ferienprogramm nicht wegzudenken.
Matthias Jokisch, zweiter Vorsitzender der LAG Mangfalltal-Inntal und 1. Bürgermeister in Brannenburg, hob die übergemeindliche Vernetzung hervor: "Mit dem Simulator und einem neuen Flugzeug profitieren auch die Segelflugvereine in den umliegenden Gemeinden. Die bisherige gute Zusammenarbeit mit den Segelflugvereinen in Geitau, Brannenburg und Vogtareuth wird in den Wintermonaten weiter intensiviert, was eine effiziente Nutzung der Ressourcen aller Vereine ermöglicht."
"Family & Friends"-Fliegen als Erfolgsformat
Die Förderbescheidübergabe fand im Rahmen des erstmalig durchgeführten "Family & Friends"-Fliegens statt – einer innovativen Neuinterpretation des klassischen Tags der offenen Tür. Der tägliche Flugbetrieb wurde in ein lockeres, familienfreundliches Format verwandelt, bei dem Interessierte den Segelflug hautnah erleben konnten.
Auch die Vertreter der Förderstellen, Frau Dettweiler und Herr Kölbl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, nutzten die Gelegenheit, am Flugbetrieb teilzunehmen und selbst mitzufliegen. Das Format soll als Probelauf für einen möglichen Ersatz des Antersberger Flugplatzfestes dienen, der seit etwa zehn Jahren nicht mehr stattfinden konnte.
Attraktive Lage als Trumpfkarte
Die Antersberger Segelflieger profitieren von der einzigartigen Lage im bayerischen Voralpenland. Mit nur 30 Kilometern zum Wendelstein ist alpines Fliegen problemlos möglich. Der Blick nach dem Start zu den Alpen, Simssee, Chiemsee, Inn oder München begeistert immer wieder aufs Neue. Der vielseitige Flugzeugpark mit sechs Segelflugzeugen, einem Ultraleichtflugzeug und einer Schleppmaschine bietet optimale Voraussetzungen für Ausbildung und Streckenflug.
Junge Zielgruppen im Fokus
"Unser Ziel ist es, junge Menschen für den Segelflug zu begeistern", so Florian Seidl. "Sowohl Piloten mit Segelfluglizenz als auch völlige Newcomer sind bei uns immer herzlich willkommen." Die Modernisierung des Vereins mit digitalen Ausbildungselementen und modernem Equipment soll dabei helfen, neue Generationen für den faszinierenden Segelflugsport zu gewinnen.
Der Verein mit seinen rund 60 aktiven Mitgliedern zeigt, wie traditioneller Luftsport zukunftsfähig gestaltet werden kann. Interessierte können sich jederzeit über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und sich bei einem Schnupperflug für das neue Hobby begeistern.
Über den Fliegerclub Condor e.V. Antersberg: Der 1962 gegründete Verein betreibt am Segelfluggelände in Antersberg einen vielseitigen Flugbetrieb mit Winden- und Flugzeugschlepp-Starts. Mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland bietet er optimale Bedingungen für Ausbildung, Streckenflug und alpines Fliegen. Der Verein ist nur 20 Minuten vom Ostbahnhof München mit dem Regionalzug erreichbar.